Veranstaltungen

Bildungs- und Podiumsreihe zum Jahresthema
„Soziale Dreigliederung“

Gemäss unseres Bildungsmodels unterscheiden wir drei Bereiche die innerhalb der jeweiligen Veranstaltungen ersichtlich sind:

Schon Rudolf Steiner hatte ein sehr genaues Verständnis über die Gründe für die gesellschaftlichen und sozialen Probleme vor 100 Jahren und deren Lösung.


Das moderne Wirtschaftsleben hat seit der industriellen Revolution eine solche Dynamik entwickelt, dass es dazu neigt, alles zu vereinnahmen. Das Rechtsleben droht immer mehr zur Scheindemokratie zu verkommen. Die Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften werden in der mechanistischen, materialistischen Welt gerne weggespart. Jeder der drei Glieder darf für eines der anderen Glieder nicht instrumentalisiert werden. Das Geistesleben, das heisst auch die Bildung muss frei und unabhängig sein. Das Rechtsleben, das heisst die Politik darf nicht vom Wirtschaftsleben instrumentalisiert werden und umgekehrt. Das Rechtsleben gehört nicht mehr einem bestimmten Stand, sondern allen mündigen Menschen. Das Volk ist in einer echten Demokratie der Souverän und das Rechtleben hat dem Volk zu dienen und nicht umgekehrt. Alle geschaffenen Lebenskonzepte der Menschen sollten einer Überprüfung dieser sozialen Dreigliederung stand halten, sofern sie überleben wollen.

Die Lösung für unsere grossen Schwierigkeiten in unserer Zeit, liegt genau so wie dazumal in den 1920 Jahren in der sozialen Dreigliederung.

Wir wollen in wiederkehrenden Vorträgen und Podiumsgesprächen dieses Denkmodell den Menschen weitergeben. Dazu werden wir auch Gastreferenten einladen.


Lebens- und kulturbildende Themen und interdisziplinäre Fragen rund um die Bildung einer nachhaltigen gesellschaftlichen Entwicklung.
Impulse und Diskussionsforen sowie Beratungsgruppen für eine menschenwürdige Lebensgestaltung
Themen rund um eine verantwortungsvolle, nachhaltige sowie regionale Ernährungs- Genusskompetenz für eine umweltverträgliche Ernährungswende