Aufgaben

Erweiterte Aufgaben sind:

Wir sind ein Lebens-, Lern- und Begegnungsort zu den Themen wie Gesundheitsförderung, Regionalförderung sowie Potential- und Perspektiventfaltung und einer neuen Beziehungskultur. Wir als Verein leben und präsentieren autarke, reduzierte und ökologisch-enkeltaugliche Wohnformen. In unserer Gemeinschaft zeigen wir, wie sich ein ganzheitlich nachhaltiger Lebensstil realisieren lässt. Von der Ernährung über reduziertes ökologisches Wohnen bis zu einer gesundheitsfördernden Work-/Life-Balance. Ein Platz für Bildung und Erfahrung, in dem wir neue Lebensgemeinschaften mit Ausstrahlung zelebrieren.


Entwicklung und Gestaltung von Lebensqualitätsmodellen, Lebenshilfe zur Selbsthilfe, sinnvolle Lebensgestaltung, Life-Work-Balance, lokaler und internationaler Meeting Point, Informationsaustausch, Diskussionsforen, Sammelbibliothek der Projektideen, Projektplattform im sozialen und tiefenökologisch-nachhaltigen Umfeld und deren effizienter Umsetzung, Vernetzung und Nutzung aller Potentiale für die Realisierung von nachhaltigen und ganzheitlichen Lebensstrukturen und Grundhaltungen sowie deren Vermittlung an die Bevölkerungsbasis. Der Förderverein stellt die Kommunikation und Wissensvermittlung gegen aussen sicher und überwacht generell in der Gesamtverantwortung die Durchführung aller Projekte, auch wenn Dritte als Auftragsempfänger Teile dieser Projekte abwickeln.


Alle Aufgaben dienen einer nachhaltigen Entwicklung des Lebensraumes. Der Verein fördert Kreativität und Innovation und setzt auf das kreative Potenzial eines jeden Individuums. Eines der Grundziele der Aufträge ist es, emotionales Wissen, akademisches und empirisches Wissen mit gestalterischen Fähigkeiten und Methoden zu verbinden sowie das Denken in Systemen zu fördern und schliesslich die methodische Umsetzungskompetenz zu stärken. Flankierend werden bei den Mitgliedern zirkulär Erfahrungswissen, Reflexionsvermögen und ein Prozessverständnis gefördert.